Die älteste Straßentechnologie der Welt, der Laternenpfahl, wird von Primevest Capital Partners und seinen Partnern Dutch Charge, Nedal und CityTec in eine multifunktionale, digitale Ladestation umgewandelt, um dem enormen Mangel an Ladestationen für Elektroautos in ganz Europa zu begegnen. Die niederländische Gemeinde Renkum in der Nähe von Arnheim wurde kürzlich durch die Installation dieser nachhaltigen und anpassungsfähigen Form der Straßenbeleuchtung zum ersten „intelligenten“ Bezirk in Europa. Es wird erwartet, dass andere Kommunen und Städte in anderen Teilen der Niederlande und darüber hinaus aufgrund des enormen und zunehmenden Mangels an Elektroladestationen diesem Beispiel folgen.
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) werden in ganz Europa jährlich mindestens eine Million Elektrofahrzeuge verkauft, und diese Zahl wird in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich auf über 30 Millionen ansteigen.
Peter Helfrich, geschäftsführender Gesellschafter bei Primevest Capital Partners, sagte: „Das Potenzial dieses Marktes ist enorm, insbesondere in unseren Heimatmärkten Niederlande und Deutschland, aber auch in Großbritannien, Frankreich und Skandinavien. Allein in den Niederlanden verzeichnen wir ein exponentielles Wachstum der Nachfrage nach Ladestationen für Elektrofahrzeuge und bis 2030 werden über 1,7 Millionen Ladepunkte benötigt. Derzeit werden nur 45 Ladepunkte pro Tag installiert, was einer Verzehnfachung auf 600 entspricht täglich, um den aktuellen Bedarf zu messen. Unsere Partner Dutch Charge, CityTec und Nedal haben gemeinsam mit uns auf diese Entwicklungen reagiert und liefern umfassende Citycharge-Laternenmasten, in die Module für elektrisches Laden und künftig auch Internet of Things, Kameraüberwachung und 5G integriert werden können.“

Joa Maouche, Stadtrat für Klima und Nachhaltigkeit der Gemeinde Renkum, fügte hinzu: „Die Gemeinde Renkum hat fast alle ihrer 6.300 Laternenpfähle durch die intelligenten, nachhaltigen Versionen von Primevest CP und seinen Partnern ersetzt. Diese Laternenpfähle werden nun mit neuen Funktionen wie Kameraüberwachung ausgestattet, und noch in diesem Herbst werden die ersten von der niederländischen E-Charging-Stiftung zertifizierten Citycharge-Ladestationen hinzukommen. Durch das Hinzufügen dieser neuen Funktionen schaffen wir eine neue Form der Straßenbeleuchtung, die wirklich „intelligent“ ist. Wir freuen uns, dass unsere Gemeinde zu dieser Entwicklung beigetragen hat, die mehr Gemeinden dabei helfen kann, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und der zunehmenden Unordnung in unseren öffentlichen Räumen durch die Hinzufügung neuer Arten von Annehmlichkeiten entgegenzuwirken.“ Schätzungen der IEA zufolge wird die Zahl der weltweit genutzten Elektroautos in den nächsten zehn Jahren von 11 Millionen im Jahr 2020 auf 145 Millionen im Jahr 2030 explodieren. In Europa sind Norwegen (18,1 %), Island (5,5 %) und Schweden (3,7 %) führend, wenn es um den Marktanteil von Elektroautos im Vergleich zum Gesamtbestand geht. Großbritannien will die Zahl von 450.000 im Jahr 2020 auf acht Millionen bis 2030 steigern. Deutschland ist derzeit der größte Markt für Elektroautos in Europa: Bis 2020 waren 14 % aller verkauften Neuwagen elektrisch, die Gesamtzahl liegt mittlerweile bei über 700.000 . Ladestationen für Elektroautos sind nur eine der neuen Arten von Stadtmöbeln, die den öffentlichen Raum erweitern. In den Niederlanden müssen Mobilfunkanbieter gemäß den vom niederländischen Wirtschaftsministerium festgelegten Anforderungen Zugang zu 5G-Masten haben, um an der Auktion für nationale 5G-Frequenzen teilnehmen zu können. Niederländische Kommunen sind außerdem verpflichtet, ihren Energieverbrauch bis 2030 um 55 % (EU fit for 55) und ihre CO2-Emissionen um einen ähnlichen Prozentsatz zu reduzieren, um das niederländische Klimaabkommen einzuhalten. Intelligente Multifunktions-Laternenmasten mit LED-Beleuchtung können einen großen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels leisten.
Heimen Visser, Fondsmanager Kommunikationsinfrastruktur und Smart Cities bei Primevest CP, kam zu dem Schluss: „Die Gemeinde Renkum ist mit der Installation dieser intelligenten Infrastruktur ein Vorreiter in den Niederlanden und vielleicht auch weltweit. Wir gehen davon aus, dass andere Gemeinden in den Niederlanden, aber auch anderswo in Europa, bald dem Beispiel von Renkum folgen und unsere multifunktionalen Laternenpfähle einführen werden. Unser Smart City Niederlande-Modell, das wir in Zusammenarbeit mit der niederländischen Kommunalbank BNG Bank entwickelt haben, lässt sich problemlos skalieren. Und dank ihres multifunktionalen Charakters sind unsere intelligenten Masten auch viel nachhaltiger und günstiger in der Anschaffung und Wartung als herkömmliche Laternenpfähle.“
Über Primevest Capital Partners
Primevest Capital Partners ist eine paneuropäische Investmentboutique, die sich auf innovative Immobilien und Immobilieninvestitionen spezialisiert hat. Unsere Vision bei Primevest Capital Partners ist es, unsere Städte zukunftssicher zu machen, indem wir für besseres städtisches Leben, Konnektivität und Mobilität sorgen, indem wir europaweit in moderne, erschwingliche Häuser, Kommunikationsinfrastruktur und Parkplätze investieren. Unsere Investitionsphilosophie und -vision basieren auf dem aktuellen Trend der Urbanisierung und der Fähigkeit, die modernen Bedürfnisse von Großstädten zu erfüllen und gleichzeitig die Qualität und Nachhaltigkeit des Lebens der Menschen zu verbessern. Von unseren Büros in Utrecht und Berlin aus verwaltet ein Team von 40 Fachleuten ein Vermögen von 1,8 Milliarden Euro in sechs sektororientierten Fonds und zwei individuellen institutionellen Mandaten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Primevest Capital Partners
Lisette van der Ham
Leiter Marketing & Unternehmenskommunikation
T: +31 6 832 005 61